Exploration Rebreather Instructor (XRI-SCR)
Der Semiclosed Exploration Rebreather Instructor (Level 5) muss über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen
hinsichtlich verschiedener Ausrüstungskonfigurationen für das Trimix-Tauchen mit dem SCR verfügen.
Das projektbezogene Tauchen mit der umfangreichen Vorbereitung, Planung und Ausführung steht dabei im Vordergrund.
Somit geht der zu vermittelnde Stoff sowie die praktischen Tauchfertigkeiten und Übungen deutlich über das TRI-Niveau hinaus.
Der XRI muss in der Lage sein, auf der Basis umfangreicher Erfahrungen, Sicherheit bei langen und tiefen
Dekompressionstauchgängen zu vermitteln. Diese Ausbildungsstufe kann wegen der erforderlichen CE-Kenzeichnung derzeit
nur auf dem SCR Voyager erworben werden. Vom XRI wird erwartet, dass er alle neueren Entwicklungen sowohl auf
theoretischem Gebiet als auch auf dem Rebreather-Sektor genau verfolgt und diese in den Grundzügen auch vermitteln kann.
Kursüberblick:
Teil 1-Theorie (Dauer 12 Std.)
Wiederholung und Diskussion der Lehrinhalte des entsprechenden ERE-Kurses
Prinzipielle Funktionsweise anderer SCR-Ausführungen (z.B. mit passiver Funktionsweise) sowie Diskussion der spezifischen Vor- und Nachteile
Typische und atypische Störungen an SCR, Sensorverhalten, Flow bei unterschiedlichem Helium-Anteil
Abhängigkeit des Flow vom Mitteldruck sowie vom Heliumanteil
HPNS sowie weitere physiologische und physikalische Inertgaseffekte
Vermittlung der Handhabung des VR3, X1 sowie Shearwater-Computers
Anleitung, Überwachung und Durchführung der Tauchgangsplanung mit Einsatz von Software
Erläuterung, Anwendung und Diskussion verschiedener Dekompressionssoftware
Dekompressionsmodelle (Bühlmann, Gradienten-Modell, RGBM, VPM, VPM-B) und ihre Validität
Notfallmanagement
Diverse Verfahren beim Deep Wreck Diving (Shot Line, Lazy Line, Surface Support, usw.)
Explorationstauchen unter erschwerten Bedingungen
Teamgestaltung
Psychologie bei tiefen Trimix-Tauchgängen insbesondere Stressmanagement
Präsentation von anspruchsvollen theoretischen Themen, Fehlerbewertung und -korrektur
Teil 2-Demonstrationen und Übungen zu:
Demonstration, Überwachung und Fehlerkorrektur der praktischen Übungen wie z. B. Bailout- Aufstiege
Unterstützung bei der Ausrüstungsoptimierung der Kursteilnehmer mit Erörterung der spezifischen Vor- und Nachteile
Vor- und Nachbesprechung der Tauchgänge mit korrekter Hilfestellung und Fehlerbewertung
Mind. 4 Freiwassertauchgänge mit optimierten Premix- und Bailout-Gasen sowie progressiver Tiefe zwischen 60m und 80m
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
Tauchtauglichkeits-Attest nicht älter als ein Jahr
TRI-SCR
ERE
50 Std. Tauchzeit auf dem Gerät sowie 150 Std. allg. auf Rebreathern
Eigenes Kreislaufgerät
Kursdauer: Mind. 6 Tage
Kurspreis: 1650,- Euro
Im Kurspreis sind Gase, Atemkalk und Zertifizierungsgebühr nicht enthalten!
|